News
Fachpersonen der Geflügelbranche treffen sich traditionell alle zwei Jahre, um über Aktuelles aus der Geflügelproduktion zu ...
Während die SVP vor Hintertüren warnt, sieht die IG Agrarstandort Schweiz im Vertrag mit der EU ein gutes ...
Aschgraue Sandbienen, Grosse Wollbienen und Reseden-Maskenbienen sehen auf den ersten Blick ähnlich aus, sind es aber ...
Wenn ausländische Arbeitskräfte auf dem Betrieb mit anpacken, dann erfordert das bei allen Beteiligten Anpassungsfähigkeit, ...
In der Landwirtschaft ersetzen Abo-Modelle, sogenannte «Subscription Economy», zunehmend den Besitz. Digitale Funktionen sind ...
Traktoren, die nicht mehr dem Bauern gehören? In den USA klagen Landwirte, dass sie ihre Maschinen zwar besitzen – aber ohne ...
Willkommen im Jahr 2030. Ich besitze nichts, habe keine Privatsphäre, und das Leben war noch nie besser» – so betitelte die dänische Politikerin Ida Auken 2016 einen Aufsatz, in dem sie eine besitzlos ...
Die Empfehlungsliste zählt für die Ernte 2026 zwei neue mittelfrühreife, klassische Rapssorten mit hohem Ertrag und ...
In Saxon, der «Stadt der Aprikosen», geht der 33-jährige Bauernsohn neue Wege: Robin Dorsaz kultiviert und verarbeitet Algen.
Tobias Daepp hat seinen Weizen mit Wiegestreuer und einer Karte auf dem Smartphone teilflächenspezifisch gedüngt. Er ...
Über 70 unterschiedliche Trachten kennt alleine der Kanton Bern. Ein paar Trägerinnen und ihre Modelle werden hier ...
Wer sich vom etwas sperrigen Name «nationales Früherkennungs- und Warnsystem für Trockenheit » nicht abschrecken lässt, ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results